Bestände

Unsere Archivalien bestehen aus Sammlungen und Nachlässen.


Themen der Bestände


Frauen und Männer in der Gesellschaft

  • Geschlecht, Gender, Gender-Mainstream
  • Biografien von Frauen und einigen Männern
  • Frauenzeitschriften aus aller Welt
  • Thematische Sammlungen


DDR bzw. östliche Bundesländer und Osteuropa

  • Übersicht und Spezielles
  • Belletristik von und über Frauen in der DDR
  • Widerständige Bewegung


Lesben, Schwule etc.

  • Geschichte und Aktuelles, z.B. Sonntags-Club u.v.m.


Nachlässe im Lila Archiv

  • Elise BARTZ, Postbeamtin

    Die Postbeamtin war ab 1911 als das "Fräulein vom Amt" im Königlichen Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße in Berlin beschäftigt. Sie schaffte es bis ins Vorzimmer eines höheren Postbeamten. Selbständigkeit und Berufstätigkeit im sicheren öffentlichen Dienst waren teuer erkauft mit der erzwungenen Kinder- und Ehelosigkeit. Im handgeschriebenen Arbeitsvertrag ist für den Fall der Verheiratung oder der Schwangerschaft die fristlose Entlassung vorgesehen.

  • Dr. Eva HOFFMANN-ALEITH, Pastorin und Schriftstellerin

    Die Pastorin, Lehrerin und Schriftstellerin lebte rund sechzig Jahre in Stüdenitz, Kreis Ostprignitz-Ruppin. Geboren wurde sie am 26.10.1910 in Bergfeld/Bromberg, gestorben ist sie am 24.02.2002 in Stepenitz.

    Aufgewachsen in Berlin, promovierte sie nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Kirchengeschichte. Seit ihrer Zeit als Vikarin wurde sie respektvoll im Dorf "Frau Doktor" genannt. Ordiniert am 14.12.1952 ebnete sie als erste "richtige" Frau Pfarrer den folgenden Pastorinnen den Weg. 1953 erschien ihre Broschüre: "Die Frau auf der Kanzel", ein Plädoyer für Frauen im Pastorenamt.

    Darüber hinaus schrieb Dr. Eva Hoffmann-Aleith zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, Broschüren zu theologischen Themen sowie ein Dutzend Biografien historischer Persönlichkeiten.

    Vorwiegend beschrieb sie das Leben von Frauen deren Leistungen nie recht gewürdigt wurden z.B. Charlotte von Lestwitz, genannt Frau von Friedland; Ellen Franz, die spätere Freifrau von Heldburg und Louise von Francois. Aber auch für Ludwig Wucke und Julius Schnorr von Carolsfeld ist Eva Hoffmann-Aleith eine Biografin. Erzählungen in Anthologien und eigenen gesammelten Ausgaben runden das Bild ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ab.

    Neben dem Schreiben schuf sie bemerkenswerte Aquarelle und betätigte sich zum Ausgleich in ihrem Garten, in dem neben vielen Blumen und Stauden auch seltene Gehölze wuchsen.

    Das Werk Dr. Eva Hoffmann-Aleiths ist wertvoll für die Literatur-, Kultur- und Kirchengeschichte sowohl für die Region Berlin-Brandenburg, als auch weit darüber hinaus.

    Das Lila Archiv ist von der Autorin beauftragt, ihren schriftlichen Nachlass zu bewahren und zu betreuen.

    Es gibt im Land Brandenburg neben mehr als einem Dutzend Gedenkstätten für Männer, keine entsprechenden Würdigungen für Frauen. Ein Gedenk-Haus für Dr. Eva Hoffmann-Aleith wäre ein erster Schritt dieses unausgewogene Verhältnis zu verändern.

    Biografische Romane von Dr. Eva Hoffmann-Aleith

    • Carl Hildebrand von Canstein
      geboren am 15.08.1667 in Lindenberg - gestorben am 19.08.1719 in Berlin.
      Begründer der Halleschen Bibelanstalt, später in Westfalen.
      Der Freiherr
      Luther-Verlag, Witten 1960
    • Louise von Francois
      geboren am 27.06.1817 in Herzberg/Elster - gestorben am 25.09.1893 in Weißenfels.
      Schriftstellerin in Weißenfels, ihr bedeutendster Roman:
      'Die letzte Reckenburgerin'.
      Befreundet mit Marie von Ebner-Eschenbach, Hermine Villinger,
      Julius Grosse und Conrad Ferdinand Meyer.
      Ein Fräulein aus Weissenrofels, ISBN 3-89228-777-5
      Verlag Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1992
    • Ellen Franz spätere Freifrau von Heldburg
      geboren am 30.05.1839 in Berlin - gestorben am 24.03.1923 auf der Veste Heldburg.
      Pianistin und Schauspielerin.
      Begründete gemeinsam mit ihrem kirchlich angetrauten Ehemann,
      Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, das damals weltberühmte Meininger Theater.
      Ellen Franz reformierte Dramaturgie und Regie,
      Georg II. gestaltete entsprechende Bühnenbilder und Kostüme.
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1989
    • Frau von Friedland
      eigentlich Helene Charlotte von Lestwitz
      geboren am 18.11.1754 in Breslau - gestorben am 23.02.1803 in Kunersdorf.
      Gutsbesitzerin im Oderbruch, züchtete Gräser, legte einen botanischen Garten an,
      betrieb Landwirtschaft auf wissenschaftlicher Grundlage,
      förderte Albrecht Daniel Thaer, Adalbert von Chamisso u.a.
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1978
      Neuauflage: Förderkreis Barnim-Oderbruch e.V., Bad Freienwalde 1994
    • Anna Melanchton
      geboren im September 1522 in Wittenberg - gestorben am 27.02.1547 in Königsberg.
      Sie wurde mit 12 Jahren verlobt, mit 14 Jahren verheiratet, als 15-Jährige wurde sie Mutter.
      Sie starb unglücklich mit 24 Jahren und hatte sechs Kinder geboren.
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1954
    • Phillip Melanchton
      eigentlich Philipp Schwarzerd
      geboren am 16.02.1497 in Bretten/Baden - gestorben am 19.04.15ro60 in Wittenberg.
      Vater von Anna Melanchton, Professor an der Universität Wittenberg.
      Reformator und Mitstreiter Martin Luthers.
      Es wird u.a. ausführlich die Auseinandersetzung mit Caritas Pirckheimer, der Äbtissin des Nürnberger Clarissinnenklosters geschildert.
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1960
    • Johanne Nathusius
      geboren am 18.11.1828 in Althaldensleben - gestorben am 28.05.1885 ebenda.
      Begründerin des Elisabethstifts und anderer Heime in Neinstedt/Thale (Harz).
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1980
    • Marie und Philipp Nathusius
      Das Ehepaar gründete die Neinstedter Anstalten (Bei Thale am Harz).
      Wege zum Lindenhof
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1967
    • Thusnelda von Saldern
      geboren 1837 in Potsdam - gestorben am 12.05.1910 in Hoyen/Anhalt.
      Die Vorfahren der Thusnelda von Saldern stammten von der Plattenburg / Prignitz.
      Sie blieb unverheiratet und war fast 30 Jahre lang Oberin im Oberlinhaus in Potsdam-Nowawes (Potsdam-Babelsberg).
      Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1940
    • Julius Schnorr von Carolsfeld
      geboren 26.03.1794 in Leipzig - gestorben 1872 in Dresden.
      Maler der Romantik, gehörte zum Kreis der 'Lukasbrüder', später 'Nazarener' genannt.
      Leuchtende Stunde
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1989
    • Amalie Sieveking
      geboren am 25.07.1794 in Hamburg - gestorben am 01.04.1859 ebenda.
      ro Engagierte sich in der Krankenpflege, gründete in Hamburg die Amalienstiftung einschließlich der Kinderhospitale.
      Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1940
    • Teufelszwirn
      Ein Streit zwischen Pfarrer und Gutsherrn im Bautzener Land ums Wissebier und ums Tanzen.
      Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1970
    • Ludwig Wucke
      geboren 1807 in Bad Salzungen - gestorben 1883 ebenda.
      Der blinde Dichter sammelte die 'Sagen der mittleren Werra' und schrieb mit Hilfe von Holzrähmchen.
      Eva Hoffmann-Aleith schildert auch den Hildburghäuser Lexikon-Verleger Joseph Meyer,
      den Gartenlaube-Redakteur Friedrich Hofmann,
      den Geografen Karl Andree,
      den Märchensammler und Bibliothekar Ludwig Bechstein.
      Licht in der Nacht, ISBN 3-86137-666-0
      Verlag Haag und Herchen, Frankfurt am Main 1998
  • Sigrun KIRSTEIN, Journalistin
  • Gertrud OBERMEIT, Bäuerin in Ostpreußen + Brandenburg
  • u.a. Nachlässe sowie Dauerleihgaben


Sondersammlungen im Lila Archiv

  • Sammlung zu Schwangerschaft und Geburt
  • Speisekarten aus der DDR und anderen sozialistischen Ländern von Sättigungsbeilage bis Soßenverbundnetz...
  • Sammlung zu Sterben, Friedhof, Beerdigung etc.
  • Namen und andere Sammlungen

Kontakt

Lila Archiv e.V.
Neunkirchener Str. 9
98617 Meiningen
Tel.: 03693 5290409
meiningen@
lilaarchiv.de

Archivalien

  • Dokumente
  • Bücher
  • Fotos
  • Periodika / Zeitschriften
  • Zeitungs-
    ausschnitte

  • Plakate
  • Aquarelle
  • Gemälde
  • Zeichnungen

  • Cassetten
  • CDs
  • Mikrofiches
  • Tonbänder
  • Videos



© Lila Archiv e.V.